
english version below
Fotowalk „Vanishing Kreuzberg“
Anlässlich des „Drift! – Psychogeographie Festivals“ 2023 bietet Alexander Steffen am Samstag, den 06. Mai 2023 ab 14 Uhr einen Fotowalk zu ausgewählten Lieblingsorten in Kreuzberg an.
Kontext
Auf der Suche nach der Seele Berlins dokumentiert der Fotograf seit mehr als einem Jahrzehnt die Veränderungen im städtischen Raum. In Berlin, wie in vielen Städten, werden die Folgen der Gentrifizierung immer sichtbarer: Kleine familiengeführte Läden verschwinden aus dem Stadtbild, die Sub- und Kiezkultur verliert ihre Freiräume, auf Brachflächen entstehen seelenlose Großbauprojekte
Die Orte und Zeitzeichen, die er in seinen Bildern festhält – Freiflächen, Brandmauern, Ladenfronten, Graffitis – sind flüchtige Sehenswürdigkeiten, von denen wir nicht einmal ahnten, dass wir sie jemals vermissen würden. Der Fotograf ist Zeuge des Wandels seiner eigenen Stadt, die er wie ein Passant ohne ein bestimmtes Ziel durchstreift.
Die markierten Orte in der begleitenden Karte (work in progress) für den Fotowalk „Vanishing Kreuzberg“ sollen den Teilnehmenden Anhaltspunkte für ihre individuelle „Dérive“ bieten. Die integrierten Fotografien dokumentieren den Wandel der Stadt am Beispiel eines ihrer populärsten Bezirke.
Ablauf des Fotowalks / Samstag, 06. Mai 2023 14:00 Uhr
Startpunkt des Fotowalk „Vanishing Kreuzberg“ ist das Gartenkollektiv „Garten Moritzplatz“ (ehemals Prinzessinnengärten) am U-Bahnhof Moritzplatz. Es gibt zwei Eingänge auf das Gelände (direkt vom Moritzplatz oder über die Prinzessinnenstraße 15). Wir treffen uns um 14:00 Uhr in dem blauweißgestreiften Zelt in der Mitte des Gartens. Von dort aus starten die Teilnehmenden entweder allein oder in kleinen Gruppen von 2-4 Personen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Kleiner Tipp: Je größer Gruppe, desto schwerer fällt das unbeschwerte „driften“.
Die Aufgabe besteht nicht darin, die begleitende Google-Maps-Karte möglichst systematisch abzulaufen. Die Auswahl der Stationen, der Umweg dorthin und die Suche nach eigenen Motiven und Geschichten sollen im Mittelpunkt der Erfahrung stehen. Die Treffpunkte sind auf der Karte mit einem blauen „P“ markiert.
Auf Wunsch können die Teilnehmenden gerne ihre Standortdaten auf Google-Maps freischalten. Mein aktueller Standort lässt sich über den Benutzernamen Alex Steffen diskoschnupfen@gmail.com im Verlauf der Tour jederzeit tracken. Am Beginn der Tour können Interessierte ihre Kontaktdaten teilen, um dem Zufall, sich im Verlauf der Tour wieder zu begegnen, etwas auf die Sprünge zu helfen. Wir seine Kontaktdaten mit mir teilen möchte schickt bitte eine Mail an: alexsteffen@berlin.de. Bitte nicht vergessen, die Tracking-Funktion nach der Tour wieder zu deaktivieren.
Der nächste Treffpunkt ist um 15:30 Uhr im Hinterhof des „HOCHTIEF-Haus Berlin“ in der Köpenickerstraße 54 (Zugang zum Wilhelmine-Gemberg Weg 7). Über eine leicht zu überwindende Kette gelangt man auf ein weiträumiges Gelände mit großen Brandmauern und eindrucksvollen Graffitis aus den letzten 15 Jahren. Die Tour endet um 16:30 Uhr vor dem Kunstquartier Bethanien / Kunstamt Kreuzberg, wo alle Teilnehmenden herzlich eingeladen sind, das laufende „Drift! Psychogeographie Festival 2023“ zu besuchen. Der Eintritt ist frei.
Welche Spuren die Konfrontation mit der Gegenwart im Verlauf des „Drift“ bei jeder/m Einzelnen hinterlässt, gilt es zu erkunden. Die Auswirkungen auf die Psyche der Teilnehmenden und auf die Geographie der Stadt, sollen im Verlauf des Festivals zur Diskussion gestellt werden. Zur Dokumentation des Fotowalks „Vanishing Kreuzberg“ können eigene Fotos oder Textfragmente von dem „Drift“ über die Festivalwebsite zur Verfügung gestellt werden.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt. Bitte unter diesem Link anmelden.
Dauer ca. 2,5 Stunden
Bitte Kamera mitbringen
Deutsch / English
Am Freitag um 15:00 Uhr stelle ich im Rahmen des Festivals das Projekt „Vanishing Berlin“ und den Fotowalk vor (Studio 1). Die Ergebnisse des Drifts vom Samstag werden am Sonntag um 14:00 Uhr präsentiert (Projektraum).
Photowalk „Vanishing Kreuzberg“
On the occasion of the „Drift! – Psychogeography Festival“ 2023 Alexander Steffen offers a photowalk on Saturday May 06, 2023 from 2 pm to selected vanishing places in Kreuzberg.
Context
In search of the soul of Berlin, the photographer has been documenting changes within the urban environment for more than a decade. In Berlin, as in many cities, the consequences of gentrification are becoming increasingly visible: small family-run stores are disappearing, sub- and “Kiez”- culture is losing its open spaces, faceless large-scale construction projects are springing up on former wastelands.
Alexander Steffen captures places & signs that we will remember wistfully, though we did not think we would ever miss them. Focusing mainly on brownfields, storefronts, brick walls and graffiti, the photographer is a witness to the transition of his own city, which he strolls like a drifter without a specific destination.
The marked locations in the accompanying map (work in progress) for the photowalk „Vanishing Kreuzberg“ are intended to offer participants inspiration for their individual „Dérive.“ The integrated photographs document the transformation of the city using the example of one of its most popular districts.
Expiration of the Photowalk / Saturday, May 06, 2023 from 2pm
Starting point of the photowalk „Vanishing Kreuzberg“ is the garden collective “Garten Moritzplatz” (formely known as Prinzessinnengärten) at the subway station Moritzplatz. There are two entrances to the site (directly from Moritzplatz or via Prinzessinnenstraße 15). We will meet at 2pm in the blue and white striped tent in the middle of the garden. From there, participants will start either alone or in small groups of 2-4 people, on foot or by bike. Small tip: The larger the group, the harder it is to „drift“ light-heartedly.
The task is not to walk the accompanying Google Maps map as systematically as possible. The selection of the stations, the detour there and the search for one’s own motives and stories should be the focus of the experience. The meeting points are marked on the map with a blue „P“.
If desired, participants are welcome to share their location data on Google Maps. My current location can be tracked during the tour using the username Alex Steffen diskoschnupfen@gmail.com. At the beginning of the tour, interested people can share their contact information to help the coincidence of meeting again in the course of the tour. If you would like to share your contact details with me, please send an email to: alexsteffen@berlin.de. Please do not forget to deactivate the tracking function after the tour.
The next meeting point is at 3:30pm in the backyard of the „HOCHTIEF-Haus Berlin“ in Köpenickerstraße 54 (access to Wilhelmine-Gemberg Weg 7). Via an easily surmountable chain, one reaches a spacious area with large fire walls and impressive graffiti from the last 15 years. The tour ends at 4:30pm in front of Kunstquartier Bethanien / Kunstamt Kreuzberg, where all participants are cordially invited to attend the ongoing „Drift! Psychogeography Festival 2023“. Admission is free.
What traces the confrontation with the present leaves on each individual in the course of „Drift“ is to be explored. The effects on the psyche of the participants and on the geography of the city, will be put up for discussion in the course of the festival. For the documentation of the photowalk „Vanishing Kreuzberg“, own photos or text fragments of the „drift“ can be provided via the festival website.
Duration approx. 2.5 hours
Please bring your camera
German / English
The tour is limited to 20 persons. Please register here.
On Friday at 3pm I will present the project „Vanishing Berlin“ and the Fotowalk as part of the festival (Studio 1). The results of the drift from Saturday will be presented on Sunday at 2pm (project room).
https://driftfestival.net/program/
www.vanishing.berlin
Kontakt: alexsteffen@berlin.de
Copyright: Vanishing Berlin, 2023
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.